kribbeln

kribbeln

* * *

krib|beln ['krɪbl̩n] <itr.; hat:
einen prickelnden Reiz spüren, von einem prickelnden Gefühl befallen sein:
mein Rücken kribbelt; es kribbelt mir/mich in den Fingern.
Syn.: jucken.

* * *

krịb|beln 〈V. intr.; hat
1. ein Gefühl wie von vielen winzigen Stichen verursachen
2. viele winzige Bewegungen zeigen, wimmeln
● die Wolle kribbelt auf der Haut; es kribbelt mir in den Fingern, es zu tun 〈fig.; umg.〉 ich möchte es zu gern tun; es kribbelt mir in der Nase ich muss gleich niesen; es kribbelt nur so von Ameisen [<mhd. kribeln „kitzeln“; zu idg. g(e)reibh- „ritzen“; → krabbeln]

* * *

krịb|beln <sw. V.> [mhd. kribeln, Nebenf. von: krappelen, krabbeln]:
1. <hat> von einem prickelnden Gefühl befallen sein, jucken (1 a):
mein Rücken kribbelt;
<auch unpers.:> es kribbelt mir/mich in der Nase, unter der Haut;
Ü es kribbelt mir in den Fingern (es reizt mich, die Sache zu tun; ich bin schon ganz ungeduldig).
2. <ist> (von einer großen Zahl von Insekten o. Ä.) eilig, kreuz u. quer durcheinanderlaufen:
überall kribbelt [und krabbelt] eine Unzahl von Ameisen.

* * *

krịb|beln <sw. V.> [mhd. kribeln, Nebenf. von: krappelen, ↑krabbeln]: 1. von einem prickelnden Gefühl befallen sein, ↑jucken (1 a) <hat>: mein Rücken kribbelt; es war eine qualvolle Zeit, meine Hände und Füße kribbelten (Mayröcker, Herzzerreißende 132); Manchen kribbelt der Kopf, anderen jucken die Schuppen (Funke, Drachenreiter 117); Halb aus Angst und halb aus einem ganz anderen Gefühl, das angenehm in ihr kribbelte (prickelnd juckte; Sommer, Und keiner 376); <auch unpers.:> es kribbelt mir/mich in der Nase, unter der Haut; <subst.:> Dann trank er und fühlte zugleich das bekannte Kribbeln in den Gliedern (H. Weber, Einzug 126); Ich hab ganz plötzlich so ein seltsames Kribbeln im Pelz. So ein Kribbeln, das ich nur bekomme, wenn etwas Großes bevorsteht (Funke, Drachenreiter 345); Ü es kribbelt mir in den Fingern (es reizt mich, die Sache zu tun; ich bin schon ganz ungeduldig). 2. (von einer großen Zahl von Insekten o. Ä.) eilig, kreuz u. quer durcheinander laufen <ist>: überall kribbelt [und krabbelt] eine Unzahl von Ameisen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kribbeln — ↑Formikatio …   Das große Fremdwörterbuch

  • kribbeln — Vsw std. (13. Jh.), mhd. kribeln kitzeln Stammwort. Expressives Wort wie krabbeln, von dem es abgewandelt ist. Adjektiv: kribbelig. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kribbeln — kribbeln: Das im Sinne von »sich unruhig hin und her bewegen, wimmeln; kitzeln« gebräuchliche Verb (mhd. kribeln) ist eine Nebenform mit ausdrucksbetontem i zu ↑ krabbeln. – Abl.: kribb‹e›lig ugs. für »unruhig, ungeduldig, gereizt« (16. Jh., in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kribbeln — V. (Oberstufe) von einem kitzelnden Juckreiz befallen sein (in Bezug auf Körperteile) Synonyme: jucken, prickeln, krabbeln (ugs.) Beispiele: Seine Fingerspitzen kribbelten, als sie sich den Dornen näherten. Es kribbelte mir in den Füßen und ich… …   Extremes Deutsch

  • Kribbeln — Der umgangssprachliche Begriff Kribbeln bezeichnet einen Sinneseindruck, der in folgenden Zusammenhängen auftreten kann: Aufregung, auch Euphorie sexuelle Erregung oder Verliebtsein Parästhesie, eine Sensibilitätsstörung der Nerven Eingeschlafene …   Deutsch Wikipedia

  • kribbeln — 1. jucken, kitzeln, kratzen, prickeln; (ugs.): krabbeln; (regional ugs.): beißen; (landsch., sonst veraltet): jücken. 2. krabbeln, wimmeln; (landsch.): wuseln. * * * kribbeln:1.⇨jucken(1)–2.⇨wimmeln kribbelnprickeln,jucken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kribbeln — krịb·beln; kribbelte, hat gekribbelt; gespr; [Vi] 1 etwas kribbelt etwas juckt oder kitzelt: Meine Haut kribbelt am Rücken; [Vimp] 2 meist Mich / Mir kribbelts meine Haut juckt 3 es kribbelt jemandem / jemanden irgendwo es juckt jemandem /… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kribbeln — kribbelnintr 1.prickelndjucken;kitzeln;sichunruhigbewegen.AblautendeNebenformzu»⇨krabbeln«.SeitmhdZeit. 2.kribbelnindenBeinenverspüren=tanzlustigsein.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Kribbeln — Gekribbels (et), Kribbel (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • kribbeln — kribbele …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”